News

12 ••8
20.03.2023

Malatelier im KUB mit Soroptimistin Miriam Pekar-Lukas

Die Soroptimistin und Künstlerin Miriam Pekar-Lukas arbeitet seit einem Jahr ehrenamtlich mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine. In ihren Workshops geht es um den Ausdruck von Gedanken und Gefühlen in kreativer Form. 

Wöchentlich trifft sich diese Gruppe im Malatelier im Kunsthaus Bregenz. Hier haben die geflüchteten Menschen einen Freiraum, ihren inneren Bildern Raum zu geben. Im einem ihrer letzten Treffen im Malatelier wurde mit Keramik gearbeitet. Dabei sind wunderbare Objekte gestaltet worden. „Dieses künstlerische Arbeiten ermöglichen einen zarten, sensiblen Zugang", sagt Miriam Pekar-Lukas. „Das ist wichtig, weil viele Menschen zunächst gar nicht über das Erlebte sprechen können oder wollen. Durch das schöpferische Tun öffnen sie sich für Gespräche und beginnen zu erzählen. Während der Atelierstunden wird nicht direkt über das Erfahrene, sondern über die entstandenen Bilder und Kunstwerke gesprochen“, erklärt Miriam Pekar-Lukas.


mehr...

08.03.2023

Besuch im Frauenmuseum am Internationalen Frauentag 2023

Im März-Meeting 2023, am Internationalen Frauentag, besuchte der SI Club Bregenz Rheintal mit Soroptimistinnen vom Club Feldkirch Montfort und Vaduz die Lesung „Was über Frauen geredet wird“ von und mit Mieze Medusa im Frauenmuseum in Hittisau.

Mieze Medusa (*1975) heißt im bürgerlichen Leben Doris Mitterbacher und lebt in Wien. Sie steht als Rapperin und Spoken Word Performerin seit 2002 auf internationalen Bühnen und hat ihren MC-Namen in die Prosa mitgenommen. Ihr Debütroman „Freischnorcheln“ erschien 2008. Seitdem hat sie Prosatexte, aber auch Sammlungen von Poetry Slam Texten und Tonträger des HipHop-Duos „mieze medusa & tenderboy“ publiziert sowie Theaterarbeiten und musikalisch-experimentelle Projekte realisiert. Zuletzt erschienen „Du bist dran“ (2021) und „Was über Frauen geredet wird“ (2022).

Mieze Medusa ist Pionierin der österreichischen Poetry Slam Szene. Seit Jahren ist sie in Österreich und international mit abendfüllenden Slam Poetry Performances & Lesungen unterwegs. Sie moderiert und organisiert Poetry Slams und Literaturveranstaltungen. Die Liebe zu Rap ist in allen Text spürbar. Ihre Texte sind bildhaft und sprachmächtig.

In ihrem hinreißenden neuen Roman dreht sich alles um Frauen und ihr Recht, auf das zu pfeifen, „was über sie geredet wird“. Mieze Medusa legt ein flammendes Plädoyer dafür vor, dass Frauen alles sein, werden und wollen dürfen.

Mieze Medusa
Mieze Medusa


mehr...
IMG-20230309-WA0006.jpgIMG-20230309-WA0000.jpg

08.02.2023

Vortrag über die Fachdisziplin LOGOPÄDIE- Februarmeeting 2023

Astrid Entleitner – Idl, derzeit Vizepräsidentin des Clubs Bregenz/ Rheintal, erzählt über ihren Beruf als Logopädin.

Seit 1986 ist sie als Logopädin tätig. In den ersten 7 Jahren behandelte sie neben Kindern auch erwachsene Patienten. Dann aber spezialisierte sie sich auf den frühkindlichen Bereich. Mit Fallbeispielen versucht sie Einblick in ihren logopädischen Alltag zu geben.

Sie erklärt im Rahmen ihres Vortrages die Fachdisziplin Logopädie:

Logopädie  ist die medizinische Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat. Sie beschäftigt sich mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Sprache, des Sprechens, Schluckens, deren jeweilige Störungen und Therapierung, sowie der Kommunikation und des Hörens.

Das Interesse der Logopädie ist auf das konkrete Handeln (Vorbeugung, Beratung, Erfassung, Behandlung) gerichtet. Die Klientel umfasst alle Altersgruppen.

Im frühkindlichen Bereich überwiegen die Behandlungen von Störungen der Sprachentwicklung auf den sprachlichen Ebenen Wortschatz, Grammatik und Phonologie. Neben den expressiven Auffälligkeiten werden insbesondere auch Störungen des Sprachverständnisses behandelt. Während des Kindergartenalters und des Vorschulalters findet man gehäuft Probleme im Rahmen einer Sprachentwicklungsverzögerung bzw. -störung. Darunter fallen zum Beispiel Dysgrammatismus und Dyslalien (Artikulationsstörungen). LogopädInnen behandeln Stottern, Poltern, ein myofunktionelles Muskelungleichgewicht und Stimmstörungen. Ebenso behandeln sie Patienten mit:

Dysarthrie (gestörte Ausführung von Artikulationsbewegungen auf Grund einer      neurologischen Beeinträchtigung

Schluckstörungen

Sprachstörungen nach einem Schlaganfall oder anderen          neurologischen Beeinträchtigungen bzw. Unfallfolgen (Aphasie)

Sprechapraxie (gestörte Planung der Artikulationsbewegung)

Die logopädischen Maßnahmen umfassen das Erstellen einer Diagnose, Beratung und die Therapie von Störungen des Sprachverständnisses, der gesprochenen und geschriebenen Sprache, des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktion, des Hörvermögens, des Schluckens und der Wahrnehmung. Darüber hinaus werden vor allem im Bereich der Stimme auch präventive Maßnahmen angeboten. Die regelmäßige und ausführliche Beratung der Angehörigen (Eltern, Partner, Kinder) gehört vor allem bei Kindern und bei schwergestörten Erwachsenen zum Tätigkeitsfeld, da nur so eine Veränderung der Kommunikationsfähigkeit im Alltag erreicht werden kann.


Astrid Entleitner - Idl

mehr...

24.12.2022

Weihnachten in der Schuhschachtel geht ins 7. Jahr

Bereits zum 7. Mal wird heuer die Weihnachtsaktion „Weihnachten in der Schuhschachtel“ des Soroptimist Clubs Bregenz/ Rheintal, durchgeführt.

Astrid Entleitner – Idl  (Pastpräsidentin), die gute Kontakte zu einer Therapieeinrichtung im Ländle hat, organisiert diese Aktion. Die Clubschwestern erfahren die Vornamen der Kinder mit besonderen Bedürfnissen, das jeweilige Entwicklungsalter und einen Wunsch. So können sich die CS ein Kind aussuchen, das sie beschenken möchten. In diesem Jahr gibt es einen Spezialwunsch – nämlich ein Klavier…  und siehe da – auch  dieser wurde erfüllt!

Durch diese wunderbare Initiative  zaubern wir  heuer wieder 23 Vorarlberger Kindern, mit pädagogisch wertvollen Geschenken, ein strahlendes Lächeln ins Gesicht.


Annette Thauwald-Klitzsch

- Präsidentin -

Weihnachten in der Schuhschachtel 2023
Weihnachten in der Schuhschachtel 2023


mehr...

14.12.2022

Weihnachts- und Übergabemeeting 2023

Im festlichen Rahmen fand das letzte Meeting im Jahr 2022 und mein letztes Meeting als Präsidentin in unserem Clublokal „Goldener Hirsch“ in Bregenz statt. 

Wir freuen uns, dass unsere ehemalige Clubschwester Evelyn Ernst, die zwischenzeitlich für drei Jahre im SI Club Wien Donau tätig war, nun wieder in unseren Club Bregenz/Rheintal zurückgefunden hat. Aus diesem Grund durften wir sie feierlich mit einer Kerzenzeremonie erneut in unsere Mitte aufnehmen und sie herzlich willkommen heißen. 

Mit traditionellen und modernen Weihnachtsliedern, musiziert und gesungen von unseren Clubschwestern Jutta Dieing und Martina Draxl, sowie weihnachtlichen Gedichten und Geschichten, vorgetragen von unserer Clubschwester Waltraud Pucher, konnte ein schöner Rahmen für die Übergabe der Präsidentschaft geschaffen werden. 

Als scheidende Präsidentin durfte ich die Kerze für unsere neue Präsidentin Jutta Dieing entzünden. Wir wünschen ihr alles Gute, viel soroptimistischen Spirit für Frauen und Mädchen in Notsituationen. Ihre Amtszeit beginnt mit dem 01. Januar 2023. 

Beim gemeinsamen Abendessen, heiteren und guten Gesprächen konnte der Abend seinen Lauf nehmen und zur späten Stunde ausklingen.

 

Annette Thauwald-Klitzsch

- Präsidentin -

Die scheidende und die neue Präsidentin
Die scheidende und die neue Präsidentin


mehr...
Übergabe 17.jpgÜbergabe 6.jpg

12 ••8