Zum Inhalt springen

Unser Projekt 2023/ 24: Unterstützung für ukrainische Kriegsvertriebene

    Die Unterstützung durch den Club Bregenz/Rheintal für ukrainische Kriegsvertriebene im Jahr 2023 und 2024 zeigt sich in vielfältigen Angeboten für Menschen aller Altersgruppen. Unsere in diesem Projekt schwerpunktmäßig engagierten Clubschwestern sind Miriam Pekar (Maltherapeutin) und Brigitte Ölz, die sich insbesondere mit Deutschunterricht und der Hilfe bei der Jobsuche einbringt.
    Hier sind einige der unserer Aktivitäten und Angebote:
    • Deutschunterricht: Wöchentliche Sprachkurse für die Integration in die Gesellschaft.
    • Hilfe bei der Jobsuche: Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung der Vertriebenen.
    • Maltherapie: Wöchentliche kreative Therapie zur Förderung der mentalen Gesundheit.
    • Führungen im Kunsthaus Bregenz: Viermal jährlich werden kulturelle Führungen angeboten, um den kulturellen Austausch zu fördern.
    • Keramikkurse: Dreimal jährlich werden Kreativkurse angeboten, um handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln.
    • Feiern und Feste: Oster- und Weihnachtsfeiern, die der Gemeinschaft und dem Austausch dienen.
    • Ausflüge und Besichtigungen: Regelmäßige Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten wie der Schattenburg in Feldkirch, Schiffsrundfahrten oder der Juppenwerkstatt im Bregenzerwald.
    • Kindermalen: Kreative Angebote für Kinder, um durch Kunst zu entspannen und sich auszudrücken.
    • Interkulturelle Frühstückstreffen: Gelegenheit für den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen.
    • Ukrainisches Food Festival: Eine besondere Veranstaltung, bei der die ukrainische Kultur und Küche im Mittelpunkt stehen.
    Das Engagement des Clubs zeigt sich also in einer breiten Palette von kulturellen, sozialen und integrativen Aktivitäten, die den Kriegsvertriebenen eine Chance bieten, sich in ihre neue Heimat einzuleben und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

    Deutschkurse mit Brigitte Ölz

    Maltherapie mit Miriam Pekar-Lukas

    Beitrag: Astrid Entleitner-Idl, Fotos: Miriam Pekar-Lukas